17. März 2016 | Veröffentlicht von
PM-Antikriegsbündnis / ws,
Keine Kommentare
Gericht bestätigt: Rechtsbruch durch die Aachener Polizei
Das Verwaltungsgericht Aachen musste sich gestern mit Vorfällen während der Karlpreisverleihung am 14. Mai 2015 an Martin Schulz beschäftigen. Die Polizei hatte Mitgliedern des Antikriegsbündnis den Zutritt zu dem public viewing der Stadt auf dem Markt verweigert. Begründung war: sie führten Plakate „Schluss mit der Einkreisungspolitik gegen Russland“ oder „Frieden mit Russland statt Marsch in den nächsten Weltkrieg“ mit sich. Das Gericht stellte fest, dass diese Verweigerung rechtswidrig war. Es gab der Klage des Vertreters des Antikriegsbündnis recht. (Hier ein link zu einem ausführlichen Artikel vom Anti-Kriegs-Bündnis zu dem schriftlichen Urteil)> Weiterlesen
13. März 2016 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Gemeinsam mit Belgiern: über dreihundert AachenerInnen in Antwerpen gegen Doel
Bei kalten Temperaturen aber strahlenden klarem Himmel versammelten sich am Samstag knapp 1.000 TeilnehmerInnen in Antwerpen zu einer Demonstration mit anschließender Kundgebung. Anlass war der 5 Jahrestag des Super-GAUs von Fukushima, aber das eigentliche Ziel der Aktion war die sofortige Schließung von Doel 3, einem der beiden Bröckel-AKWs in Belgien. > Weiterlesen
13. März 2016 | Veröffentlicht von
Marita Boslar / ws,
Keine Kommentare
5 Jahre nach der Katastrophe – verdrängt, vergessen?
Vor dem Haupteingang des Jülicher Forschungszentrums (FZJ) gab es am Freitag, 11. März eine Mahnwache. Rund 30 Atomkraftgegner aus Köln, Aachen und aus dem Raum Mönchengladbach kamen zu der Aktion.
Aufgerufen hatte das regionale Aktionsbündnis „Stop Westcastor“. Anlass war der 5. Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima.
> Weiterlesen
11. März 2016 | Veröffentlicht von
"Frieden Jetzt" / ws ,
Keine Kommentare
Bundeswehr und Deutsche Waffen können keinen Frieden schaffen!
Die Aachener Aktionsgemeinschaft ‚Frieden jetzt!’ protestierte am letzten Montag (7.erneut 3.) gegen den von Bundesregierung und Bundestag beschlossenen Einsatz der Bundeswehr in Syrien.
In einer Reihe von von 9 „Geldsäcken“ und einer PACE-Fahnen zogen die Demonstranten vom Elisenbrunnen durch die Altstadt bis zum Templergraben und zurück durch fast leere Straßen in Aachen. Neun Aktivistinnen und Aktivisten hatten sich in Geldsäcke einer deutschen Bank gehüllt, auf denen in großer Schrift zu lesen war: „Deutsche Waffen, Deutsches Geld – morden mit in aller Welt!“ und „Bundeswehr > Weiterlesen
9. März 2016 | Veröffentlicht von
Aktionsbündnis gegen Atomenergie Aachen / ws,
Keine Kommentare
Belgisches Gericht erlaubt den Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel-3
Soeben haben wir leider von unseren KollegInnen aus der belgischen Anti-Atomkraft-Bewegung erfahren, dass das belgische Gericht (siehe hier zur Beschreibung der Klage) entschieden hat, dass der Bröckel-Reaktor Tihange 2 doch weiterlaufen darf. (Hier auf französische, die dt. Übersetzung folgt hoffentlich)
Das belgische Gericht hat den Dringlichkeitsantrag von Nucléaire Stop Kernenergie zur Sofortschließung von Tihange 2 und doel 3 abgeschmettert, der Antrag sei zulässig, aber nicht begründet. Die FANC hätte ja schon alles untersucht. > Weiterlesen
8. März 2016 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Belgien lässt AKWs von 140 Soldaten bewachen
Schweizer Handelszeitung meldet am 04.03.2016 : Belgien setzt ab sofort seine Armee ein, um Atomanlagen vor Terroranschlägen zu schützen.
Das Innenministerium erklärte am Freitag, rund 140 Soldaten würden die zwei Atomkraftwerke (AKW) Tihange und Doel schützen sowie auch Forschungseinrichtungen und Atomlager.
Daneben werde eine Spezialtruppe der Polizei gebildet und ausgebildet, um diese Aufgaben später zu übernehmen. Der Einsatz der Soldaten soll diese Zeit überbrücken.> Weiterlesen
5. März 2016 | Veröffentlicht von
Heinz Richrath /ws,
Keine Kommentare
Deutsche Kriegsbeteiligung in Syrien alternativlos?
Unter diesem Titel hatte das Antikriegsbündis Aachen ( AKB) zu einer öffentlichen Diskussion über die Frage eingeladen, ob Deutschland sich an dem Krieg des Westens gegen Syrien beteiligen soll. Etwa 100 Personen waren in den Vortragssaal der EKIR an der Frėre-Roger-Strasse gekommen, um an der Diskussion mit den MdBs Rudolf Henke (CDU), Andrej Hunko (LINKE) und Ulla Schmidt (SPD) teilzunehmen. Etwa die Hälfte der ZuhörerInnen kam aus der Friedens- und Antikriegsbewegung, der Linken und kurdischen Szene. Auffällig: weder GRÜNE noch Mitglieder aus CDU/SPD waren sichtbar; > Weiterlesen
4. März 2016 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Auch Electrabel und FANC betreiben ein Spiel zwischen „Lügen“ und „Schönsprechen“
Heute kommt in allen Nachrichtenmeldungen wieder ein großer Skandal im Nachhinein ans Licht: Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim wurde gelogen und vertuscht, als die dortige Atomaufsicht einen schweren Zwischenfall vertuscht hat. (siehe Meldungen u.a. hier).
Genau so auch bei Electrabel und FANC> Weiterlesen
3. März 2016 | Veröffentlicht von
Cédric Vallet / ws,
Keine Kommentare
Minderheit der Expertenkommission widerspricht dem Betrieb von Bröckel-AKW-Tihange 2 !
Für die Genehmiigung zum Wiederanfahren des AKW Tihange 2 war seitens der FANC eine Voraussetzung, dass eine Expertenkommission entsprechende Zustimmung erteilen solle. Diese Expertenkommission hatte aber nicht einstimmig beschlossen, sondern es hatte ein Minderheitsvotum gegeben. Das wurde heute in der belgischen Wochenzeitung „Le Vif“ veröffentlicht. Die kraz veröffentlicht hiermit diesen Text als deutsche Übersetzung. (Der französischsprachige Originaltext ist hier nachzulesen)> Weiterlesen
3. März 2016 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Deutsche Friedensbewegung 2016 wieder in Aktion bringen – aber wie?
mit diesem Titel hatte die kraz zu einem Vortrag von Reiner Braun [1] eingeladen. Es waren ca. 30 AktivistInnen im Welthaus Aachen erschienen. Etwa die Hälfte kam aus dem Umfeld der Aachener Friedensbewegung, attac und anderen Gruppen.
Neben der zentralen Frage „wie weiter?“ ging es dem Referenten darum zu analysieren, wo die Ursachen für die heutige Schwäche der deutschen Friedensbewegung liegen. Es ging aber auch darum die Blockade aufzulösen, die z.Zt. innerhalb der Friedensbewegung besteht, um so wieder stärker handlungsfähig zu werden. Und es ging um die Strategien, um dieses Ziel zu erreichen.
> Weiterlesen