16. November 2019 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Holland überholt Aussitzer-Deutschland – wegen Tempo 100
Als Aachener im Dreiländereck haben wir alle immer auch viel mit niederländischen Autofahrerinnen zu tun oder bewegen uns selber auf den Autobahnen unserer Nachbarn. Dort gibt es schon seit langem Tempo 130.
Jetzt haben die Niederlande ein generelles Tempolimit 100 auf Autobahnen beschlossen – von 6 bis 19 Uhr.
> Weiterlesen
5. Juli 2019 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Wie passt DAS zusammen??
Am 19.6. hat der den Rat der Stadt Aachen auf Drängen der Umweltverbände den „Klimanotstand“ für Aachen ausgerufen.
Acht Tage später erklären die gleichen politisch Verantwortlichen der Stadt, dass die Fahrpreise der städtischen Verkehrsbetriebe (ASEAG) erhöht werden („müssen“). [1]
Die kraz war erstaunt bei diesen doch völlig gegensätzlichen Aussagen.> Weiterlesen
4. Juli 2019 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
IHK-Position: rückwärtsgewandten Schwachsinn?
Aktuell wurde der Öffentlichkeit der neue Flächennutzungsplane der Stadt Aachen offengelegt.
Dazu sind diverse Diskussionen entstanden. Unter anderem hat (auch) die Industrie- und Handelskammer (IHK) eine Stellungnahme [1] dazu abgegeben.
Diese pointierte Stellungnahme wiederum hat zu einer erbosten Reaktion eines (Zwangs-)Mitgliedes der IHK geführt, der sich gezwungenermaßen mitverantwortlich für die IHK fühlt.> Weiterlesen
4. November 2018 | Veröffentlicht von
Aktionsbündnis gegen Atomenergie Aachen / ws ,
Keine Kommentare
Endlich eine Konferenz zu dieser wichtigen Aufgabe in Aachen vom 5. – 8.11.18
Wir haben leider etwas spät entdeckt, dass in der kommenden Woche in Aachen eine interessante Konferenz zur Abwicklung (=Rückbau) von Atomkraftwerken durchgeführt wird.
Uns scheint DAS die einzig richtige technische Fragestellung in der Atompolitik zu sein!!
> Weiterlesen
27. Oktober 2018 | Veröffentlicht von
Marcus Hesse / ws,
Keine Kommentare
Linksjugend- und SAV-Mitglieder argumentieren für Umwelt und Arbeitsplätze
Etwa 30.000 Menschen gingen in Bergheim auf die Straße, mobilisiert durch die Gewerkschaft Berbbau, Chemie und Energie (IG BCE) und die Sorge, durch einen schnellen Kohleausstieg ihre Arbeitsplätze zu verlieren. Linksjugend- und SAV-Mitglieder argumentieren für Umwelt und Arbeitsplätze.
von Marcus Hesse, Aachen (Spiegelung eines Artikels aus der „Sozialismus-Info„)> Weiterlesen
4. September 2017 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Über VWL und „moderne“ Finanzpolitik
letzten Freitagabend gab es in Alsdorf Kabarett von einem gewissen „Claus von Wagner“ – und der Titel seiner Vorstellung „Theorie der feinen Menschen“ sagte mir auch nichts. Mir waren die Karten von einem Freund geschenkt worden, weil der keinen Zeit hatte …, und ich dachte mir, na ja Kabarett machen jetzt so viele, schau’ste es dir mal und wenn’s zu platt wird geh’ste in der Pause … . Aber es kam anders.> Weiterlesen
11. Mai 2017 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Dient ALEGrO nur dem Stromhandel mit Fossilstrom – statt die Abschaltung von Tihange 2 und Doel 3 zu ermöglichen?
Für die kraz-Leser*innen, die sich intensiver mit den technischen Hintergründen der Energie-Diskussion befassen wollen, empfehlen wir einen informativen Diskussionsbeitrag vom Solar-Förder-Verein Aachen (SFV). Die These vom SFV lautet:
„Nicht die Sofortabschaltung der tickenden Zeitbomben Tihange 2 und Doel 3 ist vorrangiger Zweck der HGÜ-Trasse ALEGrO, sondern eine Erleichterung des Stromhandels mit Fossilstrom“
> Weiterlesen
26. Februar 2017 | Veröffentlicht von
Helmut Lenders / ws,
Keine Kommentare
Können Geheimverhandlungen die Zerstörung des Hambacher Waldes stoppen?
Seit Mai 2014 veranstalten der Waldpädagoge Michael Zobel und seine Freundin Eva Führungen durch den übriggebliebenen Rest des einstmals 6000 ha großen Hambacher Waldes, der noch für den geplanten RWE-Tagebau Hambach weichen soll. Am letzten Sonntag, dem 19.2. versammelten sich wieder mehr als 1000 Interessierte zu der inzwischen 35. Führung. Waren es zu Beginn nur ein paar Dutzend Neugierige, so haben inzwischen mehrere Tausend Menschen an den Waldspaziergängen teilgenommen.> Weiterlesen
24. Februar 2017 | Veröffentlicht von
Kurt Lehmkuhl / ws,
Keine Kommentare
Der Braunkohle-Tagebau zerstört nicht nur das Klima!
Der kraz-Bericht über den Widerstand gegen den Braunkohle-Tagebau hat Kurt Lehmkuhl veranlasst, uns folgenden Bericht über das individuelle Schicksal zweier Betroffener aus Garzweiler zuzusenden: Die Summe ist beachtlich: Von rund 800.000 Euro sprechen Helmut Meier und sein Bruder Joachim, wenn sie den Schaden beziffern, den sie durch die ihnen aufgezwungene Umsiedlung wegen des Braunkohletagebaus Garzweiler II erlitten haben.
Die Brüder haben in dem kleinen Ort Borschemich im Osten der Stadt Erkelenz, der dem Tagebau Garzweiler weichen muss, eine Gärtnerei als Familienbetrieb geführt. Sie waren nach langen und zähen Verhandlungen im Prinzip auf dem Weg zu einer akzeptablen Vereinbarung mit dem Tagebau-Betreiber RWE Power. > Weiterlesen
22. Oktober 2016 | Veröffentlicht von
Walter Schumacher,
Keine Kommentare
Das gallische Dorf des Jahres 2016 heißt: Wallonien!
Was wird da gerade für ein gigantischer Druck aufgebaut: „Die Uhr tickt!“, „bis Freitag muss die Entscheidung zu CETA stehen“, sonst „droht ein Debakel in der Handelspolitik“. Alles schaut auf das Parlament des belgischen Landesteils Wallonie.
Diesmal sind es nicht die Gallier, die tapferen Widerstand gegen eine scheinbar unbesiegbare Übermacht leisten. > Weiterlesen