Heute Abend geht Doel 1 endgültig vom Netz!

14. Februar 2025 | Veröffentlicht von , Keine Kommentare

‚Unser‘ nächstes Atomkraft wird dauerhaft abgeschaltet

Es gibt also auch mal gute Nachrichten!
Heute Abend geht ungeachtet der neuen Atomdebatte in Belgien das Atomkraftwerk Doel 1 bei Antwerpen nach 50 Jahren endgültig vom Netz – das hat AKW-Betreiber Engie heute den belgischen Medien bestätigt:

Es ist nach D-3 und T-2 das Dritte!

Doel-1 ist/war das älteste AKW in Belgien und hat mit seiner Lebenszeit von 50 Jahren wirklich jedweden technischen Einsatz ‚verdientermaßen‘ hinter sich.

Trotzdem konnten wir selbst in der kraz-Redaktion nicht glauben, dass die Verantwortlichen Doel-1 wirklich abschalten würden. Zu heftig waren die Diskussionen zwischen der neuen belgischen Regierung und dem AKW-Betreiber Electrabel um die Frage des Weiterbetriebs der bis heute laufenden fünf belgischen AKWs (T-1,T-3, D-1, D-2 und D-4).
Auch wenn seitens des Betreibers offiziell mit „Sicherheit“ argumentiert wurde, so waren es sicher die ökonomischen Interessen bzgl. Kosten einer weiteren AKW-Ertüchtigung versus und der entsprechenden Zuschüsse des Staates, die die ganze Diskussion bestimmt haben.
Aber es geschieht nun tatsächlich:

==> Doel-1 wird heute Abend abgeschaltet!

Mal wieder feiern??

Eigentlich ist das ein großartiger Anlass mal wieder zum Sekttrinken… und eigentlich auch eine Ermutigung, die verschiedenen neue Pläne der Atomindustrie in Belgien und sonstwo zu bekämpfen!!
Als der Risse-Reaktor Tihange-2 aufgrund der riesigen Menschenkette 2017 und der umfassenden Proteste zum 1. Februar 2023 final abgeschaltet wurde, hatten wir ja dessen letzte Stunden / letzte „Atemzüge beobachtet und noch ein paar ’schöne Fotos‘ gemacht … (==> hier zum damaligen kraz-Bericht … )

Andererseits haben wir selbst in der kraz-Redaktion durchaus ein Stimmungstief bei Betrachtung der Anti-AKW-Bewegung und konnten uns daher bisher nicht aufraffen, unseren geneigten Lesern einen Artikel zum aktuellen Stand der AKWs in Belgien [1] [2]zu liefern.

Wir hoffen, das bald nachzuholen.

Wir haben am 12.6.25 noch einen weiteren schönen Bericht der FANC über die Abschaltung gefunden

Kernreaktor Doel 1: Endgültige Abschaltung verlief sicher, 15 February 2025

Gestern Abend wurde der Kernreaktor Doel 1 endgültig abgeschaltet. Ein Nuklearinspektor der FANK war dabei anwesend, um den Abschaltvorgang zu überwachen. Er bestätigte, dass alles sicher verlief.

Am 15. Februar 1975 wurde in Doel 1, dem ersten Kernreaktor in unserem Land, die industrielle Stromerzeugung aufgenommen. Im Jahr 2003 beschloss die Regierung im Rahmen des Atomausstiegsgesetzes, dass der Reaktor Doel 1 an seinem 40. Jahrestag – dem 15. Februar 2015 – stillgelegt werden sollte. Als der Zeitpunkt gekommen war, beschloss die damalige Regierung jedoch, Doel 1 – wie auch Doel 2 und Tihange 1, Kernreaktoren derselben Generation – noch 10 Jahre lang weiterlaufen zu lassen. Die Föderalagentur für Nuklearkontrolle (FANK) erstellte eine Sicherheitsanalyse für diese verlängerte Betriebsdauer und erlegte dem Betreiber ENGIE Electrabel eine Reihe umfangreicher Verbesserungsarbeiten auf, damit die drei Reaktoren bis zu ihrem 50-jährigen Bestehen sicher betrieben werden können.

Dieser 50. Jahrestag fällt für Doel 1 heute, am 15. Februar 2025, und deshalb wurde der Reaktor gestern Abend endgültig vom Netz genommen. Technisch gesehen besteht kein Unterschied zu einer üblichen Abschaltung für Wartungsarbeiten, außer dass der Reaktor nach der endgültigen Abschaltung nicht mehr zur Stromerzeugung genutzt wird.

Abschaltung und Rückbau

Der Prozess der endgültigen Abschaltung eines Kernreaktors beginnt mit der „Stilllegungsanzeige“, einem Dokument, das der Betreiber des Reaktors bei der FANK zur Genehmigung einreicht und in dem genau beschrieben wird, welche Tätigkeiten nach der Abschaltung durchgeführt werden, um die Anlage für die endgültige Stilllegung vorzubereiten. So werden beispielsweise die abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktorbehälter entfernt und in den Brennelementedocks gekühlt, wodurch sich das radiologische Risiko für die Umwelt bald erheblich verringern wird. Außerdem werden die Betriebsabfälle entfernt und die nicht mehr benötigten Rohrleitungen gründlich gespült und entleert. All diese Vorbereitungsarbeiten werden etwa fünf Jahre in Anspruch nehmen.
In der Zwischenzeit stellt der Betreiber auch Anträge auf die erforderlichen Rückbaugenehmigungen, sowohl auf föderaler (Zuständigkeit der FANK) als auch auf regionaler Ebene. Erst wenn alle Genehmigungen erteilt sind, können die eigentlichen Stilllegungsarbeiten beginnen. Diese wiederum werden noch etwa 15 Jahre dauern.
Zuvor wurden auch die Reaktoren Doel 3 (2022) und Tihange 2 (2023) endgültig vom Netz genommen. Diese Reaktoren werden derzeit für den Rückbau vorbereitet. Heute sind in Belgien noch vier Kernreaktoren in Betrieb: Doel 2 und Doel 4 in Flandern sowie Tihange 1 und Tihange 3 in Wallonien. Im Herbst 2025 werden auch Tihange 1 und Doel 2 endgültig stillgelegt. Die Betriebszeit von Doel 4 und Tihange 3 wurde um 10 Jahre, also bis 2035, verlängert.

Zwillingsreaktoren

Doel 1 verläuft etwas anders als die anderen Reaktoren, denn Doel 1 und 2 sind so genannte „Zwillingsreaktoren“, d. h. sie haben bestimmte Komponenten gemeinsam. Sie haben zum Beispiel viele gemeinsame Sicherheitssysteme und verfügen über einen gemeinsamen Kontrollraum und Maschinenraum. Die ersten Abschaltaktivitäten für Doel 1 werden in den kommenden Wochen beginnen. Da Doel 2 noch bis zum 30. November 2025 in Betrieb sein wird, wird ein Teil der Abschaltarbeiten erst erfolgen, wenn beide Reaktoren nicht mehr in Betrieb sind.

 

Anmerkung

[1] Hierzu hatten wir schon entsprechende Informationen gesammelt.
Der bisher umfassendste Bericht aus Belgien stammt vom L’essentiel und ist hier nachzulesen
Energiepolitik: Neue belgische Regierung wechselt vom Atomausstieg zum Ausbau
„Doel 4 und Tihange 3 sollen nochmal länger laufen. dpa/Oliver Berg (Archiv).
Die neue belgische Regierung unter Rechtsnationalist Bart De Wever hat neue Pläne für Belgiens Energiepolitik.“

[2] Am 15.2. haben wir noch einen besseren Bericht entdeckt:
IWR.de – Nur die beiden Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 sollen bis 2035 mit Hilfe staatlicher Subventionen in Betrieb bleiben. Abschaltung der belgischen …

Die Kommentarfunktion für ältere Artikel ist geschlossen.

Bitte bleibe mit Deinen Kommentaren sachlich und respektvoll.

Kommentarregeln:

An jedem Artikelende gibt es eine Kommentarfunktion. Diese ist für 6 Tage nach Erscheinungsdatum freigeschaltet, danach ist die Kommentarmöglichkeit geschlossen.

Richtlinien für die Kommentare:

  • Rechte Hetze in den Kommentaren wird nicht geduldet.
  • Keine Beleidigungen, bleibt sachlich.
  • Bitte keine Abhandlungen oder sinnfreie Texte schreiben, fasst euch kurz
    (maximal ca. 2500 Zeichen)
  • Bitte nur relevante Inhalte posten.
Der Administrator behält sich vor, Kommentare die sich nicht daran halten zu löschen.