Den Atom-Müll beim Täter einlagern
7. Oktober 2020 | Veröffentlicht von Käthe / ws, Keine KommentareIm Keller des Königspalastes!
Als Menschen im Grenzgebiet sind wir auch bei der Suche nach zwei „Atom-Endlager-Stätten“ eingezwängt:
Einerseits sucht die deutsche Regierung (nachdem sie die Verantwortung für den Atom-Müll durch die Atomindustrie „entsorgt hat) einen Standort für den Atom-Müll. Andererseits geschieht das Gleiche auch bei unserem belgischen Nachbarn: selbst das Hohe Venn ist ein angedachter Standort für die nukleare Müll-Halde!
Hierzu hat sich unsere „Käthe“ mal wieder Gedanken gemacht und der kraz einen interessanten Vorschlag unterbreitet:
Warum den belgischen Atom-Müll nicht einfach im Keller des belgischen Königshauses einlagern!?
Atomares Endlager im Palais du Coudenberg (Brüssel) ?
Der Lauf der Geschichte zeigt
Die Statik der Kellergeschosse eignete sich also aus Sicht der alten Baumeister Ende des 18.Jahrhunderts für eine darüber liegende komplett neue Architektur. Und da diese den Zeiten bisher standgehalten hat, beweist sich die damalige Ahnung als mittlerweile nicht mehr anzuzweifelnde Gewissheit einer „festen Burg“.
Hier ein Endlager für belgischen Atommüll?
Warum denn nicht ????
Als Tongewölbekeller dürfte diese Stätte „gesteinsphysikalisch“ absolut geeignet sein für die Tief-Einlagerung atomarer Zerfallsprodukte. Die Rückholbarkeit ist kein Problem, das atomare Zwischenlager aus Tihange müsste nicht gebaut werden und weitere Laufzeitverlängerungen für belgische Schrott-AKW müssten auch nicht vom Tisch, denn hier ist ja Platz für mehr und noch mehr Müll!
Und der königliche Palast, der würde zukünftig dann noch mehr strahlen!
Das ist doch alles viel besser, als -Entschuldigung Herr Schiller- irgendwo in der Eifel: Loch in Erde, Schei… …. rin, Endlager fertig, bim, bim, bim
Käthe
[1] Das „Palais du Coudenberg“ in Brüssel IST der belgische Königspalast (spannend, bei Wikipedia nachlesen!!)
Die Kommentarfunktion für ältere Artikel ist geschlossen.
Bitte bleibe mit Deinen Kommentaren sachlich und respektvoll.
Kommentarregeln:
An jedem Artikelende gibt es eine Kommentarfunktion. Diese ist für 6 Tage nach Erscheinungsdatum freigeschaltet, danach ist die Kommentarmöglichkeit geschlossen.
Richtlinien für die Kommentare:
(maximal ca. 2500 Zeichen)