Demo gegen Ausbau vom Flughafen Lüttich
25. September 2022 - 0:00 bis 23:59
Flughafen Lüttich,
Stop Alibaba – Flugverkehr und -Lärm stoppen !!!In Lüttich wird es eine GROSSE Demo geben. Lest unten den Aufruf.
Eine gemeinsame Hin- und Rückreise zur Demo wird z.Zt. organisiert.
Wir werden die Infos dazu dann hier ergänzen!
Auf den Flughafen und die Logistik setzen, das ist nicht unsere Wahl für die Zukunft
Unsere Wahl ist die einer Wallonie, die eine sozial gerechte, lokal verankerte wirtschaftliche Neuausrichtung fördert, die in der Lage ist, die Umwelt, die Gesundheit, die Lebensqualität, die Arbeitsplätze, die Kultur, die Bildung und die Menschenrechte zu schützen.
Wenn über die Erneuerung der Betriebsgenehmigung für den Flughafen Lüttich entschieden wird, steht unsere Zukunft auf dem Spiel. Die Entscheidung, die die Minister Céline Tellier (Ecolo) und Willy Borsus (MR) Ende September treffen werden, wird die Entwicklung des Flughafens in den nächsten 20 Jahren bestimmen. Lassen Sie uns am 25. September zu Tausenden die wallonische Regierung auffordern, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, indem sie sich gegen die Verlängerung der Genehmigung ausspricht.
In Wallonien wird der Flughafen Lüttich (Liege Airport) von den führenden Politikern als wünschenswert angesehen, da er als einziger das « Wirtschaftswachstum » ermöglichen würde, das notwendig ist, um die gesamte Region « anzukurbeln ».
Um die Wallonie zu einem europäischen Zentrum für Logistik und E-Commerce zu machen, wird die Entwicklung des Flughafens Lüttich jenseits aller Vernunft und ohne jede demokratische Debatte vorangetrieben. Sei es, dass die Region Wallonien Nachtflüge zulässt, während unsere europäischen Nachbarn diese einschränken, oder dass sie Millionen Euro an öffentlichen Zuschüssen in den Flughafen pumpt – die Region Wallonien schafft bewusst Anreize für den Vollausbau des Flughafens Lüttich.
In der Zwischenzeit verschmutzen und zerstören Flugzeuge, Lastwagen und Beton den Raum, in dem wir wohnen, schlafen, atmen, uns fortbewegen, arbeiten und unsere Kinder spazieren führen.
In mehr als zwanzig Jahren konnte jedoch keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) alle schädlichen Auswirkungen und Risiken der Aktivitäten von Liege Airport auf die Umwelt, das Klima, die Gesundheit, die Mobilität, die lokale Wirtschaft, die Beschäftigung oder die Menschenrechte erfassen. Schlimmer noch, sie werden von den Entscheidungsträgern gefährlich unterbewertet und/oder ignoriert.
Laut dem letzten IPCC-Bericht haben wir noch drei Jahre Zeit zu handeln, da die Folgen der globalen Erwärmung ansonsten katastrophal sein werden. Bis zum Jahr 2040 wird der Kerosinverbrauch des Flughafens jedoch alle Bemühungen der wallonischen Bürgerinnen und Bürger zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zunichte machen. Die Überschwemmungen im Sommer 2021 zeigen, dass die Klimakrise bereits Auswirkungen auf unsere Bevölkerung und insbesondere auf die schwächsten Bevölkerungsgruppen hat und die soziale Krise verstärkt. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Folgen des Klimawandels die Länder des Südens viel stärker treffen werden, obwohl diese Länder viel weniger Treibhausgase ausstoßen. Wir kämpfen für Klimagerechtigkeit, doch der Ausbau von Liège Airport wird die seit Jahrhunderten andauernde Gewalt gegen die Länder des Südens nur noch verstärken.
Seit Monaten wechseln sich die Bagger auf den zahlreichen Baustellen des Flughafens ab, dem sogar ein Betonwerk gewidmet wurde. Wir wissen, dass die massive Bodenversiegelung Klimaereignisse verschärft und durch die Zerstörung von Agrar- und Gemüseanbauflächen unsere Widerstandsfähigkeit in Bezug auf Nahrungsmittel bedroht.
Zu einer Zeit, in der die Luftverschmutzung weltweit 9 Millionen Todesfälle pro Jahr verursacht, kündigt der Masterplan für den Flughafen Liege mehr als eine Verdoppelung des Flugverkehrs und eine Übersättigung des Straßenverkehrs an, die beide Schadstoffe ausstoßen, die unsere Gesundheit schädigen. Die intensive Lärmbelästigung (und zwar weit über die Umgebung des Flughafens hinaus!) verschlechtert die physische und psychische Gesundheit der Menschen, die ihr ausgesetzt sind.
Der E-Commerce, der derzeit am Flughafen Liege Aiport boomt, verleitet nicht nur zu übermäßigem Konsum und Verschwendung, sondern bedroht durch unlauteren Wettbewerb und Steueroptimierung auch das Überleben der lokalen Händler und Unternehmer.
Die Entscheidungsträger ziehen sich jedoch immer wieder auf das Argument der Schaffung von Arbeitsplätzen zurück, um die Entwicklung des Flughafens zu verteidigen. Diese Arbeitsplätze sind jedoch weitgehend von öffentlichen Investitionen abhängig und betreffen einen Sektor, der bekanntermaßen die Körper und Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer belastet (befristete Verträge, Zeitarbeit, Nachtarbeit usw.). Diese Arbeitsplätze sind auch durch Standortverlagerungen (wie zuletzt bei TNT) und Automatisierung (exponentiell im Bereich der Flughafenlogistik) bedroht.
Indem die Region Wallonien das Spiel der Hyperglobalisierung (Lieferung überallhin in weniger als 72 Stunden) mitspielt, macht sie Platz für multinationale E-Commerce-Unternehmen wie Alibaba, die für Menschenrechtsverletzungen, insbesondere in China, bekannt sind.
Unter dem Deckmantel der Schaffung von Arbeitsplätzen führt Liege Airport unsere Region also in die Katastrophe.
Wenn die wallonische Region auf die Entwicklung von Lüttich Airport setzen würde, würde sie sich bewusst dafür entscheiden, ein Modell zu begünstigen, das jede Alternative für unsere Zukunft hypothetisiert. Wir wissen, dass es unmöglich ist, die wirtschaftliche und industrielle Aktivität wie bisher zu betrachten. Zahlreiche Berufe werden sich in den kommenden Jahrzehnten verändern (oder sogar verschwinden) müssen, neue müssen geschaffen werden, Kompetenzen aus bestimmten Sektoren müssen auf andere übertragen werden.
Die öffentlichen Gelder, die Liege Airport großzügig gewährt wurden, sollten für diese spannende Aufgabe der sozioökonomischen Transformation verwendet werden. Wir brauchen dringend Arbeitsplätze, die auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zugeschnitten sind, z. B. in den Bereichen sanfte Mobilität, Gebäudeisolierung, nachhaltige Ernährung, erneuerbare Energien, Sicherung der Sozial- und Gesundheitssysteme, Dekolonisierung unserer Beziehungen zur Welt.
Der Ausbau des Flughafens ist nicht unsere Wahl für die Zukunft.
Wir haben uns nicht für Flugzeuge, Lastwagen, Beton, unsichere Arbeitsplätze, Tausende Tonnen Pakete, die Tausende von Kilometern zurücklegen, Tausende von Hektar künstlich bebauter Fläche usw. entschieden. Es ist dringend notwendig, dass die wallonische Regierung die Verantwortung übernimmt, die sie ihren Bürgerinnen und Bürgern schuldet:
indem sie ein sofortiges MORATORIUM für alle Entscheidungen in Bezug auf den Ausbau des Liege Airports und seines Logistikzentrums einführt, was Folgendes beinhaltet:
die Nichtverlängerung der Betriebsgenehmigung
das Einfrieren der laufenden Arbeitendas
die Blockierung von Baugenehmigungsanträgen für den Flughafen und die Logistikunternehmen.
durch die Durchführung einer NEUEN, umfassenden und unabhängigen STUDIE der direkten und indirekten FOLGEN auf allen Ebenen (Umwelt, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Kultur, Mobilität, Achtung der Menschenrechte, Lebensqualität, Gesundheit usw.).
eine unabhängige STUDIE über mögliche WIRTSCHAFTLICHE ALTERNATIVEN zu diesem europäischen Logistikzentrum durchführt, die die Umwelt, die Gesundheit, die soziale Gerechtigkeit, die Menschenrechte und die Lebensqualität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie aller Einwohnerinnen und Einwohner Walloniens respektieren.
Eine andere, fröhliche und lebendige Welt ist immer möglich. Sagen Sie es mit uns am Sonntag, dem 25. September 2022.